Lesen mit Kindern: So wird das Vorlesen zur Lieblingszeit

Das gemeinsame Lesen mit Kindern ist viel mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung. Es ist eine wundervolle Möglichkeit, die Bindung zu stärken, die Fantasie zu beflügeln und gleichzeitig wichtige Fähigkeiten wie Sprachentwicklung und Konzentration zu fördern.

Damit diese besonderen Momente noch schöner werden, lohnt es sich, eine gemütliche Leseecke zu gestalten – einen Platz, an dem Kinder und Eltern gemeinsam in die Welt der Bücher eintauchen können.

In diesem Beitrag erfährst du, warum das Lesen mit Kindern so wichtig ist, wie du eine einladende Leseecke einrichtest und welche Elemente auf keinen Fall fehlen dürfen. Außerdem geben wir Tipps für passende Bücher und kleine Rituale, die das Lesen zu einem festen Bestandteil im Alltag machen.

Quelle: Pexels

Warum Lesen mit Kindern so wichtig ist

Lesen ist für Kinder der Schlüssel zu vielen Fähigkeiten und eine wertvolle Grundlage fürs Leben:

• Sprachförderung: Beim Zuhören erweitern Kinder spielerisch ihren Wortschatz und lernen Satzstrukturen.

• Konzentration und Aufmerksamkeit: Regelmäßiges Vorlesen stärkt die Fähigkeit, sich über einen längeren Zeitraum auf eine Tätigkeit zu fokussieren.

• Fantasie und Kreativität: Kinder entwickeln Bilder im Kopf, stellen sich Abenteuer vor und werden selbst kreativ.

• Bindung und Geborgenheit: Die Vorlesezeit ist eine gemeinsame, ungestörte Zeit, die Nähe und Vertrauen fördert.

Doch um diese Vorteile voll auszuschöpfen, sollte das Lesen nicht nur eine Pflichtroutine sein, sondern ein Erlebnis, das Freude macht – und dafür spielt die Umgebung eine entscheidende Rolle.

Die perfekte Leseecke für Kinder – Ein Ort zum Träumen und Wohlfühlen

Eine liebevoll gestaltete Leseecke lädt Kinder ein, sich mit Büchern zu beschäftigen, und schafft eine ruhige Umgebung, die ganz der Fantasie gehört. So kannst du diesen besonderen Platz einrichten:

1. Der richtige Platz

Die Leseecke sollte an einem ruhigen Ort liegen, abseits von Fernseher oder anderen Ablenkungen. Eine Ecke im Kinderzimmer, ein Platz im Wohnzimmer oder sogar ein kleiner Bereich unter der Treppe können perfekt sein.

2. Bequeme Sitzmöglichkeiten

Kinder lieben es, es sich beim Lesen gemütlich zu machen. Je nach Platzangebot kannst du folgende Optionen wählen:

• Ein kuscheliger Sitzsack* oder ein gepolsterter Kindersessel*

• Eine weiche Matratze auf dem Boden, kombiniert mit vielen Kissen.

• Eine gemütliche Bank oder ein Lesesofa für Kinder*, ideal für zwei Personen – so kannst du als Elternteil mit Platz nehmen.

3. Kuschelige Atmosphäre durch Decken und Teppiche

Eine weiche Unterlage wie ein Teppich* oder eine Decke* macht den Bodenbereich angenehm warm und einladend. Auch Kuscheldecken sind ein Muss für gemütliche Lesestunden.

4. Warmes und passendes Licht

Die richtige Beleuchtung sorgt für Gemütlichkeit und schützt die Augen. Folgende Ideen sind ideal:

• Eine Lichterkette*, die eine warme Atmosphäre schafft.

• Eine Leselampe*, die punktuelles Licht auf das Buch wirft.

• Ein Nachtlicht* in kindgerechtem Design, das die Leseecke zusätzlich verschönert.

5. Regale für Bücher auf Kinderhöhe

Kinder sollten ihre Bücher leicht erreichen und durch die Auswahl stöbern können. Offene Regale oder Wandregale auf Augenhöhe sind ideal. Hier kannst du auch mit dekorativen Buchstützen Akzente setzen.

Tipp: Sortiere die Bücher nach Themen oder Farben, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen.

Geeignet sind hier Kinderbücherregale*, praktische Aufbewahrungsboxen* oder dekorative Buchstützen*.

6. Accessoires, die die Leseecke besonders machen

Kleine Details machen die Leseecke persönlich und einladend:

• Ein Baldachin oder ein Tipi* die die Ecke in eine kleine Höhle verwandeln

• Plüschtiere oder Lieblingsfiguren, die „mitlesen“.

Wimpelketten*, Poster oder ein Namensschild, das die Ecke individuell macht.

Leserituale für Kinder – Lesen als fester Bestandteil des Alltags

Eine Leseecke allein reicht nicht aus – regelmäßige Rituale sorgen dafür, dass Kinder das Lesen lieben lernen:

• Abendliche Vorlesezeit: Jeden Abend ein Kapitel oder eine kurze Geschichte – das wird schnell zum Lieblingsritual vor dem Schlafengehen.

• Lese-Nachmittage: Wähle einen Tag in der Woche, an dem die Leseecke zum Zentrum für Geschichten wird. Perfekt für regnerische Tage.

• Lesewettbewerbe oder Challenges: Motiviere ältere Kinder, ihre Leseecke zu nutzen, indem du kleine Wettbewerbe oder Leselisten einführst.

Quelle Pexels

Die besten Bücher für Kinder in jeder Altersgruppe

Keine Leseecke ist vollständig ohne eine Auswahl spannender, lustiger oder lehrreicher Bücher. Hier ein paar Ideen:

Für die Kleinsten (0–3 Jahre)

Pappbilderbücher mit klaren, bunten Illustrationen.

• Geschichten mit Reimen oder Mitmach-Büchern.

Für Kindergartenkinder (3–6 Jahre)

• Geschichten über Freundschaft und Abenteuer.

• Klassische Märchen* oder Wimmelbücher*.

Für Grundschulkinder (6–10 Jahre)

• Spannende Erstlesebücher*.

• Kurze Kapitelbücher mit lustigen oder mutmachenden Themen.

Fazit: Eine Leseecke als Lieblingsort für die ganze Familie

Eine gut gestaltete Leseecke ist mehr als nur ein Ort für Bücher – sie wird zu einem Ort für Fantasie, Entspannung und wertvolle Familienzeit. Mit den richtigen Möbeln, Accessoires und einer liebevollen Atmosphäre wird sie schnell zum Lieblingsplatz deines Kindes.

Mein Lesetipp für Kinder ab Klasse 3 (nicht nur zu Weihnachten)

Nicht nur zu Weihnachten sind diese Geschichten vom Wichtel Fridolin bei Kindern ab Klasse 3 zum selber Lesen beliebt.

Das Schöne: 24 Geschichten von Fridolin dem Weihnachtswichtel, zum Nachdenken und Reflektieren. Natürlich eignen sich diese Geschichten auch für jüngere Kinder – zum Vorlesen. Fridolin ist ein kleiner, fröhlicher Weihnachtswichtel, der die Vorfreude auf das schönste Fest des Jahres in jedem seiner Abenteuer spürt. Vom ersten Dezember bis Heiligabend begleitet er dich mit seinem unerschütterlichen Optimismus und seiner großen Liebe für die kleinen Dinge des Lebens. Seine aufregenden Erlebnisse, die von Freundschaft, Nächstenliebe und dem Zauber der Weihnacht handeln, sind perfekt für die besinnliche Zeit des Jahres.

*Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.