Die größten Fehler beim Schreiben eines E-Books – Vermeide sie

Ein E-Book zu schreiben, kann eine fantastische Möglichkeit sein, dein Wissen zu teilen und gleichzeitig ein passives Einkommen aufzubauen. Doch der Weg vom leeren Dokument bis zum fertigen Produkt ist oft steiniger, als man denkt. Viele Autoren begehen Fehler, die den Erfolg ihres E-Books beeinträchtigen können. Damit dir das nicht passiert, zeige ich dir die häufigsten Stolperfallen – und wie du sie geschickt umgehst.

1. Fehlende Zielgruppenanalyse

Eines der größten Missgeschicke ist es, ein E-Book zu schreiben, ohne genau zu wissen, für wen es eigentlich gedacht ist. Ein Buch, das „für alle“ geschrieben wird, spricht am Ende niemanden wirklich an.

Vermeide diesen Fehler
Definiere vorab, wer deine Zielgruppe ist. Überlege dir:
• Welche Probleme haben meine Leser:innen?
• Welche Fragen oder Herausforderungen kann mein E-Book lösen?
• Welche Sprache und welchen Tonfall bevorzugt diese Zielgruppe?

Je klarer du dir darüber bist, desto gezielter kannst du Inhalte erstellen, die deine Leser:innen wirklich abholen.

2. Kein klarer Fokus

Ein weiterer häufiger Fehler ist, dass das E-Book zu viele Themen gleichzeitig behandelt. Dies führt dazu, dass die Inhalte unübersichtlich und oberflächlich wirken.

So bleibst du auf Kurs: Konzentriere dich auf ein Hauptthema. Stelle sicher, dass jedes Kapitel und jede Unterüberschrift dieses Thema unterstützt und vertieft. Ein klarer roter Faden hilft nicht nur dir beim Schreiben, sondern auch deinen Leser:innen beim Verstehen.

3. Schwacher Einstieg

Viele Leser:innen entscheiden innerhalb der ersten Seiten, ob sie dein E-Book weiterlesen oder nicht. Ein langweiliger, überladener oder unklarer Einstieg kann hier fatale Folgen haben.

So packst du deine Leser:innen von Anfang an:

Starte mit einem starken Hook:

• Beginne mit einer fesselnden Frage oder einer spannenden Anekdote.

• Zeige direkt, welchen Mehrwert dein E-Book bietet.

• Mach deinen Leser:innen klar, warum sie genau dein Buch lesen sollten.

4. Fehlende Struktur und Gliederung

Ohne eine klare Struktur wird dein E-Book schnell unübersichtlich. Leser:innen verlieren den Überblick und brechen möglicherweise ab.

Tipp: Erstelle vor dem Schreiben eine detaillierte Gliederung. Skizziere, welche Kapitel und Unterkapitel du behandeln möchtest, und lege fest, wie sie aufeinander aufbauen. Eine gute Struktur sorgt dafür, dass dein E-Book logisch und leicht verständlich bleibt.

5. Zu wenig Praxisbezug

Leser:innen suchen in E-Books oft nach konkreten Lösungen und umsetzbaren Tipps. Ein Buch, das nur theoretisch bleibt, kann schnell an Relevanz verlieren.

Wie du das vermeidest:

Integriere praxisnahe Inhalte:

• Liefere Beispiele, Fallstudien oder persönliche Erfahrungen.

• Biete Checklisten, Übungen oder Anleitungen an, die deine Leser:innen sofort umsetzen können.

6. Vernachlässigung des Designs

Selbst der beste Inhalt verliert an Wirkung, wenn das E-Book optisch unattraktiv ist. Ein schlecht formatiertes Dokument mit unleserlichen Schriftarten und unübersichtlichen Absätzen schreckt Leser:innen ab.

Dein Lösungsansatz:

• Verwende klare, gut lesbare Schriftarten.

• Setze Zwischenüberschriften, Bulletpoints und Absätze gezielt ein, um die Lesbarkeit zu erhöhen.

• Integriere Grafiken, Diagramme oder Bilder, um Inhalte visuell zu unterstützen und das E-Book aufzulockern.

7. Keine professionelle Überarbeitung

Fehlerhafte Rechtschreibung, Grammatik oder Stilbrüche können den Eindruck deines E-Books erheblich schmälern. Selbst der beste Autor übersieht manchmal eigene Fehler.

So wird dein E-Book fehlerfrei:

• Lass dein Manuskript von einer anderen Person gegenlesen. Idealerweise von einem Lektor oder einer Lektorin.

• Nutze Tools wie Grammarly oder Duden Mentor, um erste Fehler zu finden und zu korrigieren.

8. Kein klares Ziel für das E-Book

Manche Autoren starten mit dem Schreiben, ohne genau zu wissen, was sie mit ihrem E-Book erreichen möchten. Das kann dazu führen, dass das Buch keinen klaren Mehrwert bietet oder nicht die gewünschte Zielgruppe anspricht.

So legst du dein Ziel fest:

Überlege dir:

• Möchtest du dein E-Book verkaufen oder als Freebie anbieten?

• Soll es Leads generieren oder deinen Expertenstatus stärken?

• Welche Handlungsaufforderung (Call-to-Action) möchtest du einbauen?

Ein E-Book, das dich beim Schreiben unterstützt

Falls du dir beim Schreiben unsicher bist oder von Anfang an Fehler vermeiden möchtest, habe ich eine wertvolle Empfehlung für dich: Das E-Book Bundle „Von Null auf E-Book“.*

Dieses E-Book führt dich Schritt für Schritt durch den gesamten Schreibprozess – von der ersten Idee über die Strukturierung bis hin zur Veröffentlichung. Es enthält praktische Tipps, Checklisten und Vorlagen, die dir helfen, dein E-Book professionell und fehlerfrei zu gestalten. Perfekt für alle, die das Beste aus ihrem Projekt herausholen möchten!

Der E-Book-Generator liefert dir 11 maßgeschneiderte Anweisungen für ChatGPT, mit denen du Schritt für Schritt dein Thema, eine überzeugende Gliederung, ansprechende Texte und kreative Designideen entwickeln kannst.

In Canva Mastery lernst du, wie du mit den richtigen Techniken und Tricks in Canva dein E-Book in einen visuellen Blickfang verwandelst. Werde zum E-Book-Experten und bringe deine Ideen aufs nächste Level – ohne die typischen Anfängerfehler!

Starte noch heute und mache dein E-Book zu einem Erfolg!

Starte direkt durch!*

*Partnerlink / Affiliate